Oslo ist die Hauptstadt Norwegens sowie die bevölkerungsreichste Stadt. Oslo umfasst eine Fläche von 175 Quadratmeilen Land und 10 Quadratmeilen Wasser. Ab 2016 lebten in der Stadt 3.500 Menschen pro Quadratkilometer.

Ein gewählter Bürgermeister führt Oslo. Harald Hardrada gründete die Stadt im Jahr 1040 n. Chr. als Handelszentrum, und bis zum Jahr 1300 n. Chr. erhob Haakon v. Oslo zum Stadtstatus. Ein Lauffeuer zerstörte Oslo 1624 und danach wurde die Stadt näher an die Festung Akershus gebracht. Der damalige König Christian IV. von Dänemark benannte die Stadt zu seinen Ehren in Christiania um. 1883 wurde Oslo zur Gemeinde erklärt und änderte seinen Namen in Kristiania, bevor der ursprüngliche norwegische Name 1925 wiederhergestellt wurde.
Geographie und Klima von Oslo
Oslo liegt im Nordwesten des Oslofjords, umgeben von grünen Hügeln und Bergen. Die Stadt verfügt auch über 40 Inseln und 343 kleine Seen, die die Stadt mit Wasser versorgen. Es gibt zwei Flüsse mit Wasserfällen, die bestimmte Industrien mit Wasserkraft versorgen. Der höchste Gipfel der Stadt ist Kirkeberget mit einer Höhe von 2.064 Fuß. Mehr als zwei Drittel von Oslo bestehen aus geschützten Wildtieren wie Wäldern, Seen und Bergen, wodurch es immergrün bleibt. Mitten im Sommer kann das Tageslicht bis zu 18 Stunden erreichen, und es wird nie ganz dunkel. Mitten im Winter werden bis zu sechs Stunden Tageslicht beobachtet. Die Sommertemperaturen liegen durchschnittlich etwas über 68 ° F, während die Winter bis zu -17 ° F betragen können.
Parks und Erholung
Es gibt mehrere grüne Parks in und um die Stadt, wie den Frogner Park, der für seine Skulpturensammlungen berühmt ist, und Bygdøy (Museumshalbinsel von Oslo), die vom Meer umgeben ist. Weitere Parks sind St., Hanshaugen Park und Tøyen Park. Das bemerkenswerteste Museum ist das Munch Museum, das von der Universität Oslo betrieben wird. Es gibt auch mehrere botanische Gärten. Die östlichen und nördlichen Wälder umgeben Oslo so sehr, dass jeder Teil der Stadt relativ nahe an einem Wald liegt. Die Stadt verfügt über acht öffentliche Schwimmbäder und einige Hallenbäder.
Wirtschaft von Oslo
Oslo steht bei seinem wirtschaftlichen Potenzial an erster Stelle unter den europäischen Städten und an zweiter Stelle bei der Geschäftstätigkeit in Europa. Der maritime Sektor leistet einen der größten Beiträge zur Osloer Wirtschaft und beschäftigt fast 9.000 Arbeitnehmer. Jährlich legen hier fast 6.000 Schiffe an. Es gibt auch Öl- und Gasindustrien, die Oslos Wirtschaft verankern. Die Stadt gilt als eine der teuersten Städte der Welt, hat aber auch ein durchschnittlich sehr hohes Einkommen.
Oslo, eine der besten Städte der Welt
Die Pilotstadt des Europarates ist Oslo und sie ist auch im Programm Interkulturelle Städte. Die meisten Studien betrachten Oslo als Beta-Weltstadt und sind auch in Bezug auf Lebensqualität die Nummer eins in Europa. Unter anderem ist die Stadt eine der am schnellsten wachsenden Städte und eine der Städte mit den meisten Bäumen in Europa. Oslo hat eine sehr niedrige Arbeitslosenquote, ein Faktor, mit dem die Bevölkerung der Stadt dank einer großen Anzahl arbeitssuchender Einwanderer schnell gewachsen ist. Das Wachstum der Einwandererbevölkerung in der Stadt ist schneller als das der Norweger.