Albany ist die Hauptstadt von New York und der kulturelle und wirtschaftliche Kern des Hauptstadtbezirks des Bundesstaates. Albany war an der Spitze zahlreicher städtischer Entwicklungen in den Vereinigten Staaten, wie Abwasserleitungen, Strom- und Erdgasleitungen, öffentliche Wasserleitungen und Infrastruktur, die es ihm ermöglichten, einen florierenden Industriesektor zu unterstützen. Die Stadt umarmte Hochtechnologie im 20. Jahrhundert.

Geschichte der Hauptstadt von New York
Albany ist eine der ältesten europäischen Siedlungen, die noch aus den ersten dreizehn Kolonien genutzt wird, und es ist die am längsten ununterbrochen gecharterte Stadt des Landes. Der Engländer Henry Hudson beanspruchte die Region 1606 für die Vereinigten Niederlande, woraufhin Hendrick Christiaensen 1614 einen Pelzhandelsposten namens Fort-Nassau errichtete. Die Engländer nennen das Gebiet Albany, als sie 1664 New Netherland eroberten. Als die Provinz New York am 1. November 1683 geteilt wurde, war Albany mit der Stadt Albany als Sitz die größte. Die Stadt profitierte von der Immobilienexpansion während und nach dem Unabhängigkeitskrieg, die das Bevölkerungswachstum ermöglichte. Die Staatskapelle von New York wurde 1797 dauerhaft in die Stadt verlegt. Seitdem hat sich die Stadt vor allem in den Bereichen Verkehr, Wirtschaft und Industrie entwickelt.
Geographie von Albany
Albany liegt etwa 150 Meilen nördlich von New York City am Hudson River. Albany hat eine Fläche von 21,8 Quadratmeilen, von denen 0,4 Quadratmeilen Wasser und die anderen 21,4 Quadratmeilen Land sind. Die Stadt grenzt im Süden an Bethlehem, im Westen an Guilderland und im Norden an Colonie. Die südliche Grenze der Stadt wird von den normannischen Slays bewohnt, während die nördliche und östliche Grenze vom Patroon Creek bzw. dem Hudson River besetzt sind. Das Territorium der Stadt umfasst vier Seen, nämlich den Washington Park Lake, den Rensselaer Lake, den Buckingham Lake und den Tivoli Lake. Mit 378 Fuß ist ein USGS-Benchmark in der Nähe von Loudonville der höchste natürliche Punkt der Stadt. Die Landschaft der Stadt zeichnet sich durch sanfte Hügel aus, die früher den Albany Pine Bush bildeten. Das Ökosystem ist jetzt in 6,000 Hektar von den ersten 25,000 Hektar erhalten.
Bevölkerung von Albany
Albanys Bevölkerung umfasste im Laufe der Jahrhunderte Deutsche, Iren, Engländer, Polen, Italiener und Afroamerikaner. Die Volkszählung von 2010 ergab eine Bevölkerung von 97.856 innerhalb der Gemeinde, während die Stadtbevölkerung 857.592 Menschen betrug. Ungefähr 52,3% der Bevölkerung identifizierten sich als weiß, während 27% Schwarze oder Afroamerikaner waren, 7,4% der Bevölkerung Asiaten und 9,2% Latinos oder Hispanics jeglicher Rasse.
Wirtschaft von Albany
Etwa 25% der albanischen Bevölkerung arbeiten in regierungsbezogenen Ämtern. Die Regierung bleibt neben Bildung und Gesundheitswesen und in jüngerer Zeit auch Technologie einer der wichtigsten Wirtschaftssektoren der Stadt. Diese zuverlässigen Sektoren haben Albaniens Wirtschaft durch nationale Rezessionen übernommen. Albany meldete im März 2010 eine Arbeitslosenquote von 7,8%, verglichen mit 9,4% im Bundesstaat New York. Albany bildet zusammen mit dem Hudson Valley und dem Capital District das Tech Valley, das seit seiner Gründung im Jahr 1998 versucht, mit anderen Technologieregionen wie Boston und Silicon Valley mithalten zu können.
Regierung von Albany
Die Landeshauptstadt von New York beherbergt die Stadtregierung und die Regierungen von Albany County und New York State. Der Chief Executive in Albany ist der Bürgermeister, dessen Wahl alle vier Jahre stattfindet. Gesetzgebende Aufgaben in Albany werden vom Gemeinsamen Rat wahrgenommen, der neben einem gemeinsamen Ratsvorsitzenden 15 Mitglieder aus jeder Gemeinde vereint. Die Landesregierung betreibt mehrere Büros in der Stadt.