Der Atlantische Ozean ist ein beträchtlicher zusammenhängender Salzwasserkörper, der etwa ein Fünftel der Erdoberfläche bedeckt. Es ist der größte Ozean durch Entwässerung und der zweitgrößte nach Fläche.

Es ist ungefähr S-förmig mit einer geschätzten Fläche von 32,87 Millionen (mn) Quadratmeilen (85,13 mn Quadratkilometer) bis 41 Millionen Quadratmeilen (81,76 mn Quadratkilometer), wenn man es zusammen mit all seinen Meeren betrachtet. Es erstreckt sich vom Arktischen Ozean im Norden bis zum Südlichen Ozean in der Antarktis und berührt beide Pole.

Der Atlantik berührt die Arktis durch die Dänemarkstraße, die Grönlandsee, die Barentssee und die Norwegische See. Es ist im Allgemeinen in Nordatlantik und Südatlantik unterteilt, in die nördliche bzw. südliche Hemisphäre. Man kann das globale Ozeanförderband im Atlantik beobachten.
Es wird Gürtel genannt, da sich die warmen Oberflächenwasserströmungen vom Äquator zu den Polen bewegen und das kühle Wasser in die Pole sinkt und die Unterwasserströmungen zum Äquator bilden. Der tiefste Punkt des Ozeans liegt im Puerto-Rico-Graben auf 8.380 Metern. Die durchschnittliche Tiefe des Ozeans beträgt etwa 3.300 bzw. 4.000 Meter mit bzw. ohne angrenzende Meere. Die Festlandsockel machen etwa 11% des Bodens des Atlantikbeckens aus.